FAQ
Frequently Asked Questions
Livestream-Plattformen & Hosting
Ja, es ist problemlos möglich, einen Livestream gleichzeitig auf mehreren Plattformen zu übertragen – und bei professionellen Produktionen gehört das mittlerweile zum Standard. Als erfahrener Anbieter übernimmt Stream1 diese Aufgabe routiniert und sorgt dafür, dass das Signal gleichzeitig auf Plattformen wie YouTube Live, Facebook Live, LinkedIn, Twitch oder auf eigene Webseiten gestreamt werden kann.
Wichtig ist dabei, das richtige Format zu wählen. Plattformen erwarten in der Regel entweder das klassische 16:9-Format (Querformat) oder – vor allem bei Social Media – das 9:16-Format (Hochformat)*. Je nach Zielgruppe und Plattform sollte das Livestreaming-Setup entsprechend angepasst werden.
Technisch erfolgt die Signalverteilung über:
- Eigene Livestream-Server, auf denen das Signal zentral verwaltet und weiterverteilt wird
- Multi-Plattform-Dienste wie Restream oder Livestream-Server.de
- Encoder-Hardware, z. B. von Kiloview oder MineMedia, die mehrere Streams gleichzeitig ausgeben
- Kompakte Lösungen wie die YOLO-Box, die bereits integrierte Cloud-Funktionen zum Multi-Streaming bietet
Für den Zuschauer ist dabei kein Unterschied spürbar – für den Veranstalter hingegen bedeutet es maximale Reichweite mit nur einem zentralen Stream. So kann das Event zeitgleich auf mehreren Kanälen stattfinden und eine größere Zielgruppe erreichen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Multistreaming umzusetzen, damit man gleichzeitig auf mehreren Plattformen streamen kann:
1. Streaming-Software mit Multistreaming-Funktion
Einige Streaming-Programme bieten native Unterstützung für Multistreaming. Hier sind einige der beliebtesten Optionen:
- OBS Studio (mit Plugins oder Restream.io)
- Streamlabs (Premium-Funktion erforderlich)
- XSplit (bietet Multistreaming in der kostenpflichtigen Version)
2. Multistreaming-Dienste nutzen
Falls Ihre Streaming-Software kein eingebautes Multistreaming bietet, können Sie externe Dienste nutzen. Diese leiten den Stream automatisch an mehrere Plattformen weiter:
- Restream.io – Unterstützt über 30 Plattformen
- Castr – Ideal für professionelle Streams mit hoher Qualität
- StreamYard – Perfekt für Webinare und Interviews
Multistreaming auf einzelnen Plattformen – Was man beachten muss
Jede Plattform hat ihre eigenen Anforderungen und Regeln für Livestreaming. Hier sind die wichtigsten Punkte:
YouTube
- Unterstützt Streaming über RTMP
- Benötigt bestätigtes Konto für Livestreams
- Empfehlenswert: 4.500–9.000 Kbps Bitrate für Full-HD-Streaming
Twitch
- Partner und Affiliates dürfen nicht parallel auf anderen Plattformen streamen (Exklusivitätsregel!)
- Für nicht-gebundene Streamer ist Multistreaming erlaubt
- Unterstützt Niedriglatenz-Modus für bessere Interaktion
Facebook Live
- Keine Exklusivitätsregel – Multistreaming ist möglich
- Unterstützt Streaming über Drittanbieter-Software
- Maximale Bitrate: 6.000 Kbps
TikTok Live
- Erfordert mindestens 1.000 Follower, um live zu gehen
- Streaming-Software wie Streamlabs oder Loola.tv erforderlich
- Optimale Auflösung: 720p oder 1080p
Kick.com
- Unterstützt Multistreaming ohne Einschränkungen
- Hohe Gewinnbeteiligung für Streamer (bis zu 95% der Einnahmen!)
- Niedrigere Anforderungen für Monetarisierung als Twitch
Vorteile und Herausforderungen von Multistreaming
Vorteile:
✅ Mehr Reichweite und größere Community
✅ Einfacheres Wachstum durch parallele Zielgruppenansprache
✅ Unabhängigkeit von einer einzelnen Plattform
Herausforderungen:
⚠️ Höhere Systemanforderungen (stabile Internetverbindung nötig)
⚠️ Unterschiedliche Chat-Interaktionen auf mehreren Plattformen
⚠️ Twitch-Partner dürfen nicht multistreamen
Fazit
Ja, man kann also gleichzeitig auf mehreren Plattformen streamen: Mit der richtigen Software und Multistreaming-Diensten. Achten muss man jedoch auf die spezifischen Regeln der Plattformen und eine stabile Internetverbindung für ein optimales Streaming-Erlebnis.
Die beste Plattform für Ihren Livestream hängt davon ab, welche Zielgruppe Sie erreichen möchten und welche Funktionen Sie benötigen. Hier sind einige der beliebtesten Optionen:
- YouTube Live – Kostenlos und mit großer Reichweite, ideal für öffentliche Events und Markenauftritte.
- Facebook Live – Perfekt für Community-Interaktion und den direkten Austausch mit Followern.
- Vimeo Livestream – Professionelle Lösung mit Branding-Möglichkeiten und Bezahloptionen für exklusive Inhalte.
- Twitch – Optimal für Gaming, interaktive Inhalte und ein junges, engagiertes Publikum.
- Eigene RTMP-Server – Die beste Wahl für maximale Kontrolle, Datenschutz und individuell gestaltete Livestreams.
Ein Livestream entfaltet seine volle Wirkung oft erst dann, wenn er direkt auf der eigenen Website eingebettet wird. Ob für ein Event, ein Webinar oder eine Produktpräsentation – die Einbindung eines Livestreams auf der eigenen Website sorgt für mehr Professionalität, mehr Kontrolle und ein nahtloses Nutzererlebnis.
1. Wie funktioniert das Einbinden eines Livestreams technisch?
Grundsätzlich benötigt man zwei Komponenten:
- Einen Player, der das Video anzeigen kann
- Eine Streaming-Quelle, also den eigentlichen Livestream (z. B. im M3U8-Format)
Diese Technik ist bei vielen modernen Webseitenbaukästen oder Content-Management-Systemen wie WordPress mit Elementor bereits vorbereitet.
2. Integration über internen Player (z. B. bei WordPress & Co.)
Viele Themes oder Plugins beinhalten bereits einen Videoplayer.
✅ So geht’s:
- In der Konfiguration des Players wird eine Streaming-URL (meist M3U8) hinterlegt
- Der Player ruft diesen Link ab und spielt den Livestream auf der Webseite ab
Diese Lösung ist ideal, wenn Sie Ihre Website selbst pflegen oder Entwickler-Zugriff haben.
3. Integration per iFrame – der einfache Weg
Bei Stream1 bieten wir Ihnen die komfortable Variante:
✅ Wir stellen einen iFrame-Code zur Verfügung, den Sie einfach auf Ihrer Website einbinden können – ähnlich wie bei einem YouTube-Video.
Dieser Code kann direkt in HTML-Elemente eingefügt werden und funktioniert auf:
- WordPress
- Typo3
- Contao
- Individuellen CMS- oder Shop-Systemen
Der iFrame enthält alle nötigen Parameter, um den Livestream zuverlässig und in hoher Qualität darzustellen – auch mit optionaler Livestream-Moderation, Chat-Integration oder Passwortschutz.
4. Warum sollte man den Livestream auf der eigenen Website einbinden?
- Markenauftritt bleibt konsistent
- Keine Ablenkung durch Werbung oder fremde Inhalte
- Besucher bleiben auf Ihrer Seite
- Mehr Kontrolle über Datenschutz und Nutzerführung
Fazit:
Ob Sie den Livestream auf Ihrer eigenen Website einbinden oder die komplette Integration an uns übergeben möchten – Stream1 unterstützt Sie bei allen Varianten, von der Technik bis zur Umsetzung.
Livestream auf Webseite einbinden war noch nie so einfach.
📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen: 089-4141-45310